Mobile Ansicht: Wischen Sie bitte nach rechts, um die weiteren Spalten sehen zu können.
Gehen Sie mit dem Mauszeiger über die Kategorien für eine Erläuterung der Begriffe.
Handlungsfeld | Ideen | Gesamtziel | Teilziel | Maßnahmenvorschlag | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
(L1) Mobilität | Bessere Anbindung der Teutstraße an die Sterkrader Innenstadt; Teutstraße Rundgang | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Bessere Parkmöglichkeiten (auch kostenlos) | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Brücke über Güterbahnhof bei Burg Vonderort zum Bf | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Deckel auf A42 (ggf. lange Fabrikhalle als Lärmschutz) | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Emscher trennt jetzt Nord und Süd: 2030 verbinden | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Flugfeld für Oberhausen | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten/strenger kontrollieren | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Kreisverkehr in Beton statt Asphalt --> weniger Verschleiß bei LKW Durchfahrt | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Letzte Meile logistisch ausbauen | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Mehr grüne und blaue Infrastruktur | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Mehr kostenlose Parkplätze für den Kaisergarten, an den Bahnhöfen, und allgemein, kostenfreie Abstellflächen für PKW an den Stadträndern, in der Innenstadt | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Nicht so viele Einbahnstraßen | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Ohne Absteigen von der schw. Heide nach Sterkrade Mitte | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Osterfeld ist zerschnitten wg. der DB Strecke, diese könnte doch untergraben werden oder anders in die Stadtplanung einbezogen werden | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Sanierung der Straßen (vor allem Centro, Bero, Mülheimer Straße, Innenstadt), Nebenstraßen, Bürgersteige, in Dümpten, speziell Stockstraße/Kaiserfeld | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Verkehr nicht durch Wohngebiete führen | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Verkehr unproblematisch gestalten: ohne Verkehrsbehinderungen | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Verkehrsberuhigte Zonen | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Vernetzungen vom Hbf zur Innenstadt fördern | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Weniger Smog/Stau durch bessere Infrastruktur/ Ampelschaltungen (speziell Mülheimer Straße, Stau)/freiere Straßen | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Einheitliche Beschilderung der Fahrradwege | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fahrradinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Fahrradautobahnanschluss | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fahrradinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Fahrrad-und Fußwege trennen, anderer Weg oder durch Markierungen, damit man als Fahrradfahrer nicht auf die Fußgänger achten muss | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fahrradinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Fahrradweg zwischen Sterkrade und Schmachtendorf | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fahrradinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Fahrradwege ausbauen (alte Bahntrassen)/ Fahrrad-Sackgassen abschaffen; Kopenhagen als Vorbild | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fahrradinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Ferdinandstraße und Martinstraße zu Fahrradstraßen ausbauen | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fahrradinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Leihfahrräder mit einfacherer Abwicklung, Mehr Stationen | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fahrradinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Mehr Fahrradständer | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fahrradinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Qualitativ hochwertige Radabstellanlagen mit Boxen | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fahrradinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Radschnellweg | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fahrradinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Autofreie Innenstadt, weniger Autos, Städtische Räume sollen dem Bürger zurückgegeben werden | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fußgängerinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Bessere Fußläufigkeit von Schulen, Parks, Spielplätzen und Wohnungen, Fußwege ausbauen | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fußgängerinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Erweiterung der Fußgängerzone | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fußgängerinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Grünzüge sollten für Fußgäger/ Radfahrer etc. nutzbar sein | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fußgängerinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Mehr Barrierefreiheit, besonders für behinderte Kinder/Senioren an Spielplätzen, Geländer, lockere Bodenplatten festigen, alle Wohnungen sollen barrierefrei sein | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fußgängerinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Quartiersplätze ohne ruhenden Verkehr | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fußgängerinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Spielstraße in Barming - Holten soll geschlossen werden | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fußgängerinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Unterführung am Südbahnhof für Fußgänger schöner gestalten (Beispiel Düsseldorf neben Kunstakademie) | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fußgängerinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Unterführung in Sterkrade soll barrierefrei werden | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fußgängerinfrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Bessere Anbindungen ÖPNV (v.a. für Senioren), auch überregional,bessere Anbindung der äußeren Bezirke, Busse sollen öfters fahren (bes. am Wochenende und nachts); PÜNKTLICHKEIT; Nachtverkehr in alle Stadtteile, mehr Haltestellen; Tram 105 bis OB, Busse ausgerichtet auf die S-Bf: Bottrop Hbf, Dellwig Ost, Styrum | Infrastrukturverbesserung erzielen | ÖPNV-Infrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Locationwechsel beim Ausgehen leichter machen durch Infrastruktur und ÖPNV | Infrastrukturverbesserung erzielen | ÖPNV-Infrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Mehr Bahnhöfe: Im Centro, Barmingholten, Alstaden | Infrastrukturverbesserung erzielen | ÖPNV-Infrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Straßenbahnlinie vom Centro nach Essen | Infrastrukturverbesserung erzielen | ÖPNV-Infrastruktur | ||
(L1) Mobilität | Bessere Beschilderung vom Hbf zum Theater | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | ||
(L1) Mobilität | Billigere ÖPNV, oder kostenloser Nahverkehr (finanziert durch Grundsteuer) | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | ||
(L1) Mobilität | Bürgern muss ein Monatsticket für maximal 10 € angeboten werden | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | ||
(L1) Mobilität | Kleine Busse bis vor die Tür für Senioren; Fahrdienste | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | ||
(L1) Mobilität | kostenlose Shuttlebusse, zwei bis drei Hauptachsen in OB anfahren, bis Mitternacht | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | ||
(L1) Mobilität | Mobilitätsbörse: problemloser Weg zum Arzt für gehbehinderte Menschen | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | ||
(L1) Mobilität | ÖPNV städteübergreifend gestalten, Regionalbahnanbindung nach Dortmund | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | ||
(L1) Mobilität | Perfekt durch ÖPNV vernetzte Städte (Ruhrgebiet) | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | ||
(L1) Mobilität | Revierkämpfe der einzelnen ÖPNV Verbände | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | ||
(L1) Mobilität | Schienennetze der benachbarten Städte sollen einen Betreiber haben (Kosten sparen) | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | ||
(L1) Mobilität | Seniorentaxen, die besonders billig sind | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | ||
(L1) Mobilität | Solidaritätsprinzip für ÖPNV im ganzen Ruhrgebiet | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | ||
(L1) Mobilität | DIN-Räder | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Technologie und Ausstattung | ||
(L1) Mobilität | Elektrobusse für die Stadt | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Technologie und Ausstattung | ||
(L1) Mobilität | Mehr Elektroautos und -Busse, mehr Ladestationen für diese, eventuell keine alten Autos mehr | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Technologie und Ausstattung | ||
(L1) Mobilität | Mehr Platz für Rollatoren und Kinderwagen in Bussen, Sitze zum Hochklappen | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Technologie und Ausstattung | ||
(L1) Mobilität | Unterführung Osterfelder Str. verbreitern | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | A42/A516 Verkehrsführung zum Kreisverkehr ändern oder Tangente | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | Autobahnkreuz OB: Lärmschutz in der Nähe (s. auch Umwelt/Sauberkeit) | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | Stärkere Einbringung Oberhausens in den LEP (bessere RXX-Anbindung) | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | ÖPNV-Beirat als Arbeitsgruppe des Bürgerrats (s. auch Bürgerbeteiligung) | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | Kooperation der STOAG mit umliegenden Verkehrsunternehmen, gemeinsame Linienplanung, gemeinsames Netzunternehmen (s. auch Interkommunale Zusammenarbeit) | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | Gerechteres, entfernungsunabhängiges Tarifsystem im VRR vorschlagen | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | Bessere Anbindung ÖPNV an SPNV und Linie 112 im Süden Oberhausens | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | Umlagebasierte Finanzierung des ÖPNV durch Bürger analog Rundfunkgebühr | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | Bessere Busverbindungen in Randgebiete | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | ÖPNV | Mobilitätsservice etablieren/ausbauen | Organisation und Ausbau des ÖPNV | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | Radwegetrasse über Rheinische Bahn und Bottrop | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fahrradinfrastruktur | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | Rad Nord-Süd Vernetzung | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fahrradinfrastruktur | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | Radwegenetz | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fahrradinfrastruktur | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | Ausbau Radwegenetz und ÖPNV für alle | Infrastrukturverbesserung erzielen | Fahrradinfrastruktur | Bürgerforum | |
(L1) Mobilität | Ampelschaltung Osterfelder Str., tagesgerecht, Beispiel Bottrop | Infrastrukturverbesserung erzielen | Allgemeine Mobilitätsinfrastruktur | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Mehr Abfalleimer und häufigere Leerung (auch von Altkleidercontainern) | Gesundheit | Kontrollierte Entsorgung | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Strengere Strafen für Hundehalter; mehr Kontrollen für Entsorgung von Hundehaufen | Gesundheit | Kontrollierte Entsorgung | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Weniger Umweltverschmutzung durch die Industrie | Gesundheit | Kontrollierte Entsorgung | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Bessere Toilettenreinigung (öffentliche und in Schulen) | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Gesundheit | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Mehr Sauberkeit (Häuserfassaden, mehr Mülleimer, Bahnhöfe, Wälder, Laub auf Bürgersteigen, Hauptpost, Luise-Alberts-Halle) | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Revierpark sauberhalten (Gänsemist beseitigen), soll eine gut gepflegte Oase sein | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Trink- und Rauchverbot in "Family - Areas" | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Dachbegrünung | Mehr Grünflächen | Festlegung einer Mindestbegrünung | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Dachbegrünung/Fassadenbegrünung vorschreiben im öffentlichen Bereich, Begünstigungen im privaten Bereich | Mehr Grünflächen | Festlegung einer Mindestbegrünung | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Emscher Trassenstruktur wird "Fauna-Flora-Autobahn" | Mehr Grünflächen | Festlegung einer Mindestbegrünung | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Mehr Aufteilung durch Hecken | Mehr Grünflächen | Festlegung einer Mindestbegrünung | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Mehr Straßenbegleitgrün (Bäume) | Mehr Grünflächen | Festlegung einer Mindestbegrünung | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Rückbau aller Kiesvorgärten ohne Pflanzen: Festlegung/ Vorschrift für eine Mindestbegrünung privater Flächen | Mehr Grünflächen | Festlegung einer Mindestbegrünung | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Artenschutzmaßnahmen sollen langfristig, dauerhaft und nachhaltig geplant und durchgeführt werden; hoher Stellenwert des Artenschutzes, Schaffung von Ackerrandstreifen, Anlage von Kreuzkröten und Libellengewässern, Erhalt möglichst vieler vorhandener Grün- und Brachflächen, Vernetzung der Naturschutzflächen/ Inseln, hohe Biodiversität | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Grünflächen und Baumbestand besser pflegen; Bessere Bewässerungsmaßnahmen für städtische Grünflächen und Pflanzungen | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Historische Parkstadt als wertvolle Grundlage | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Mehr Gemüse pflanzen in OB | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Mehr Grünflächen, Parks, Wildblumenbeete, heimische Bäume, Sträucher und Stauden, vereinzelte sukzessive Flächen im Stadtgebiet, Urban Gardening (angelehnt an das Projekt: GemeinSinn schafft Garten), kleinräumige gärtnerische Nutzung städtischer Flächen innerhalb von Siedlungsgebieten oder in deren Umfeld,Springbrunnen, Dekorationen, Gärten fördern, vor allem in der Nachbarschaft von Wohngebieten, einfach schönes Oberhausen | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Nachhaltige Infrastruktur, Arbeiten | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Nachhaltige Infrastruktur | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Nachhaltigere Bewegung, zu Fuß, Fahrrad/weniger Feinstaubbelastung | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Nachhaltige Infrasturktur | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Umweltfreundliche Fortbewegungsmittel | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Nachhaltige Infrasturktur | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Gartendom erneuerbare Energien dort nutzen aus alten Zechen und Co | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Neues Energiekonzept | ||
(L2) Nachhaltigkeit | LEDs für Beleuchtung, Anstrahlung des Rathauses, Straßenlaternen nutzen, helles OB, helle Straßen | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Neues Energiekonzept | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Neues Energiekonzept für OB | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Neues Energiekonzept | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Selbstversorger | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Neues Energiekonzept | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Solarenergie auf Dächern (Neubausiedlungen, Innenstadtflachdächer) | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Neues Energiekonzept | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Chance: Viele Brachflächen, die gut angebunden sind, nutzen | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Projekte nachhaltig entwerfen | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Integrierte Nist- und Quartierangebote an neuen Bauprojekten | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Projekte nachhaltig entwerfen | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Klimagerechte Stadt | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Projekte nachhaltig entwerfen | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Mehr Nachhaltigkeit | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Projekte nachhaltig entwerfen | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Mit unseren Ressourcen effektiv und sparsam umgehen | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Projekte nachhaltig entwerfen | ||
(L2) Nachhaltigkeit | OB soll ökologischer werden | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Projekte nachhaltig entwerfen | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Weiterentwicklung im Umweltsektor/ umweltfreundlicher | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Projekte nachhaltig entwerfen | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Beleben was ist, öffentliche Plätze müssen konsequent „bespielt“ werden | Schönere Stadt allgemein | Öffentliche Plätze verschönern | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Bürgersteige flacher machen | Schönere Stadt allgemein | Öffentliche Plätze verschönern | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Festhalten von Freiräumen im Stadtgebiet (Schutzgebietsausweisungen im Stadtgebiet)* | Schönere Stadt allgemein | Öffentliche Plätze verschönern | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Generationen sollen voneinander lernen | Schönere Stadt allgemein | Öffentliche Plätze verschönern | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Schönere Stadt allgemein | Schönere Stadt allgemein | Öffentliche Plätze verschönern | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Schönerer Bahnhof | Schönere Stadt allgemein | Öffentliche Plätze verschönern | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Weniger "Betrunkene, Fixer und Penner" in der Stadt und am Hbf; ÖFFENTLICHE Sicherheit an Plätzen | Schönere Stadt allgemein | Öffentliche Plätze verschönern | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Kein weiterer Flächenschwund durch Wohnbebauung und Gewerbe; Nutzung vorhandener bebauter, ungenutzter Bereiche/Flächen | Schönere Stadt allgemein | Restauration von Gebäuden | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Keine Neubauten! --> Bestand sichern und stärken umsetzen | Schönere Stadt allgemein | Restauration von Gebäuden | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Keine überalterte Stadt | Schönere Stadt allgemein | Restauration von Gebäuden | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Restauration (Gebäude, Schulen, etc.) | Schönere Stadt allgemein | Restauration von Gebäuden | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Sanierte Häuser (mehr Anreize für Innovationen in der Häusersarnierung) | Schönere Stadt allgemein | Restauration von Gebäuden | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Schacht 1 sinnvoll nutzen, nicht verkommen lassen | Schönere Stadt allgemein | Restauration von Gebäuden | ||
(L2) Nachhaltigkeit | Dringende Korrektur der Beleuchtungssituation | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Neues Energiekonzept | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Beleuchtung | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Neues Energiekonzept | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Randgebiete besser beleuchten | Nachhaltige und klimagerechte Stadt | Neues Energiekonzept | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Aschenbecher bei Müllgefäß aufstellen | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Müll Parkplatz Burg Vondern | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | App zum wilden Müll | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Kurzer Prozess: Bußgeld und genügend Eintreiber (s. auch Sicherheit) | Gesundheit | Kontrollierte Entsorgung | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Abfallbehälter aufstellen, leeren und säubern | Gesundheit | Kontrollierte Entsorgung | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Leitbild sauberes OB entwickeln | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Sauberkeit | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Sauberkeit | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Müllsünder ansprechen | Gesundheit | Kontrollierte Entsorgung | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Müllvermeidung: Anreize finanzieller Art schaffen durch Angebote reduzierter Müllentleerungen | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Öffentliche Veranstaltungen mit festen Trinkbehältern zur Mehrfachnutzung ausstatten | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Mehr öffentliche Mülleimer | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Plastiktüten abschaffen | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Läden ohne Verpackung | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Aufklärung/Anleitung der Bürger zur eigenen Verantwortung, Sauberkeit vor der eigenen Haustür | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Mehr Sauberkeit | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Genügend Mülleimer | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Sauberkeit überall | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Wilde Müllkippen | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Sperrmüllabholsystem ist verfehlt | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Rotierende Abfuhrtage um illegale Entfernung zu erschweren | Gesundheit | Kontrollierte Entsorgung | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Öffnungszeiten der Entsorgungsbetriebe | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Abfallcontainer für Grünabfälle in der Sommersaison beim Pförtner aufgestellt | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Müll an einem Tag abholen, rot, grün, gelb | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Sauberkeit wieder herstellen | Gesundheit | Mehr Sauberkeit | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Neues Konzept für die Revierparkaußenanlagen | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Mehr Grün | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Radwege sauber halten | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Visitenkarten besser pflegen (Ebertplatz) | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Initiative wie super sauber Oberhausen mehrmals im Jahr initiieren | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Flächen erhalten | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Nicht woanders aufforsten, sondern in OB | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Sorgfältige Pflege der Anlagen (Saporishja-Platz) | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Zeitnahe Beseitigung von wilden Müllkippen | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Lückenlose Reinigung von Straßen und Müllkippen | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Flexibilität bei der Reinigung, Abholung von vollgelaufenen Sammelstellen | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Mehr Grünflächen | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Grünflächen allgemein | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Reihenfolge der Säuberung durch die WBO | Mehr Grünflächen | Plfege von Grünflächen | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Autobahnkreuz OB: Lärmschutz in der Nähe | Schönere Stadt allgemein | Öffentliche Plätze verschönern | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Straßenzustand verbessern | Schönere Stadt allgemein | Öffentliche Plätze verschönern | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Spender für Hundekottüten | Gesundheit | Kontrollierte Entsorgung | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Hundekotfreie Spielplätze und Parks | Gesundheit | Kontrollierte Entsorgung | Bürgerforum | |
(L2) Nachhaltigkeit | Aufstellung von Tütenspendern | Gesundheit | Kontrollierte Entsorgung | Bürgerforum | |
(L3) Wohnen | Aschenbecher für Raucher | Aufwertung des Stadtbildes | Urbane Lebensqualität ausbauen | ||
(L3) Wohnen | Generell sollte ….. Aufgewertet werden | Aufwertung des Stadtbildes | Urbane Lebensqualität ausbauen | ||
(L3) Wohnen | Gute Ausleuchtung der Straßen im gesamten Stadtgebiet und Parks (Bahnhof, Gesundheitsamt) | Aufwertung des Stadtbildes | Urbane Lebensqualität ausbauen | ||
(L3) Wohnen | Mehr Sicherheit (Innenstadt, Bahnhöfe, wo Flüchtlinge untergebracht sind), niedrigere Kriminalität, Einbrüche | Aufwertung des Stadtbildes | Urbane Lebensqualität ausbauen | ||
(L3) Wohnen | Nette öffentliche Toiletten | Aufwertung des Stadtbildes | Urbane Lebensqualität ausbauen | ||
(L3) Wohnen | OB soll schön sein | Aufwertung des Stadtbildes | Urbane Lebensqualität ausbauen | ||
(L3) Wohnen | Offizielle Hundeklos | Aufwertung des Stadtbildes | Urbane Lebensqualität ausbauen | ||
(L3) Wohnen | Senkung der Hundesteuer | Aufwertung des Stadtbildes | Urbane Lebensqualität ausbauen | ||
(L3) Wohnen | Urbane Lebensqualität ausbauen | Aufwertung des Stadtbildes | Urbane Lebensqualität ausbauen | ||
(L3) Wohnen | Weniger Betonklötze und hohe Häuser | Aufwertung des Stadtbildes | Urbane Lebensqualität ausbauen | ||
(L3) Wohnen | Durchfahrt der LKWs in der Burgstraße (Holten)/Siegesstraße reduzieren | Aufwertung des Stadtbildes | Verkehr planen | ||
(L3) Wohnen | Lichtsmog eindämmen, "dunkle Stunden" einführen | Aufwertung des Stadtbildes | Verkehr planen | ||
(L3) Wohnen | Mehr 30ger Zonen | Aufwertung des Stadtbildes | Verkehr planen | ||
(L3) Wohnen | Mehr Ruhe, Lärmschutz technisch optimieren, Schallschutz bei der Autobahn | Aufwertung des Stadtbildes | Verkehr planen | ||
(L3) Wohnen | Mehr Wohngebiete ohne Autoverkehr | Aufwertung des Stadtbildes | Verkehr planen | ||
(L3) Wohnen | Weniger Baustellen und nicht so lange | Aufwertung des Stadtbildes | Verkehr planen | ||
(L3) Wohnen | Autobahndeckel A42, Höhe Grafenbusch | Aufwertung des Stadtbildes | Verkehr planen | Überdeckelung und Begrünung der A 42 am Teilabschnitts Grafenbusch ggfs. im Rahmen des Emscherumbaus zur Entwicklung eines zusammenhängenden Park- und Waldgebietes | |
(L3) Wohnen | Mehr Wohnungen in Holten | Aufwertung des Stadtbildes | Wohnungsangebot erweitern | ||
(L3) Wohnen | Rhein-Herne Kanal mehr nutzen, Wohnen am Wasser | Aufwertung des Stadtbildes | Wohnungsangebot erweitern | ||
(L3) Wohnen | Gebühren sollen bezahlbar bleiben (alles Mögliche wie Barrierefrei Wohnen-Zuschuss, Wasser, Müllabfuhr, etc.) | Demografischen Wandel entgegenwirken | Die Stadt für junge Menschen attraktiver machen | ||
(L3) Wohnen | Grilloviertel als Studentenviertel nutzen: Viele Wohnungen stehen leer, tolles Viertel | Demografischen Wandel entgegenwirken | Die Stadt für junge Menschen attraktiver machen | ||
(L3) Wohnen | Hauptpost für Studenten wohnen (?) | Demografischen Wandel entgegenwirken | Die Stadt für junge Menschen attraktiver machen | ||
(L3) Wohnen | Homogenere Verteilung der sozialen/demographischen/ethnischen Schichten in OB; Bevölkerungsstruktur | Demografischen Wandel entgegenwirken | Die Stadt für junge Menschen attraktiver machen | ||
(L3) Wohnen | OB soll für junge Menschen attraktiver werden | Demografischen Wandel entgegenwirken | Die Stadt für junge Menschen attraktiver machen | ||
(L3) Wohnen | Viele ziehen weg, die sollten bleiben | Demografischen Wandel entgegenwirken | Die Stadt für junge Menschen attraktiver machen | ||
(L3) Wohnen | Wohnstandort für Studenten aus anderen Städten | Demografischen Wandel entgegenwirken | Die Stadt für junge Menschen attraktiver machen | ||
(L3) Wohnen | Es gibt keine Wohnformen mehr, jeder kann mit jedem wohnen | Demografischen Wandel entgegenwirken | Gemeinschaftliches Wohnen fördern | ||
(L3) Wohnen | Gemeinschaftswohnungen, altersübergreifend | Demografischen Wandel entgegenwirken | Gemeinschaftliches Wohnen fördern | ||
(L3) Wohnen | Mehrgenerationenhäuser (alte mit jungen Menschen zusammenwohnen, Synergien Pflege und Kinderbetreuung) | Demografischen Wandel entgegenwirken | Gemeinschaftliches Wohnen fördern | ||
(L3) Wohnen | Mietspreisbremse, niedrigere Miete, auch für Familien | Demografischen Wandel entgegenwirken | Gemeinschaftliches Wohnen fördern | ||
(L3) Wohnen | Parallel zu neuen Altenwohnkomplexen auch preiswerte kleine Appartements für "Neuanfänger" | Demografischen Wandel entgegenwirken | Gemeinschaftliches Wohnen fördern | ||
(L3) Wohnen | Wohnen für Frauen: z.B. Beginenhof | Demografischen Wandel entgegenwirken | Gemeinschaftliches Wohnen fördern | ||
(L3) Wohnen | Wohnprojekt für Frauen (Beginenhof) | Demografischen Wandel entgegenwirken | Gemeinschaftliches Wohnen fördern | ||
(L3) Wohnen | Wohnprojekte für Nachbarn, Freunde usw., mehr Strukturen schaffen für gemeinschaftliches Wohnen | Demografischen Wandel entgegenwirken | Gemeinschaftliches Wohnen fördern | ||
(L3) Wohnen | Industrie und Gewerbe nicht neben Wohngebieten ansiedeln | Infrastruktur weiterentwickeln | Bessere Stadt-/Raumplanung | ||
(L3) Wohnen | Keine abgehängten Stadtteile | Infrastruktur weiterentwickeln | Bessere Stadt-/Raumplanung | ||
(L3) Wohnen | Lebensräume sollten geschaffen werden | Infrastruktur weiterentwickeln | Bessere Stadt-/Raumplanung | ||
(L3) Wohnen | Quartierspflege und Dezentralität der Stadtteile fördern (wieder Post usw. einrichten) | Infrastruktur weiterentwickeln | Bessere Stadt-/Raumplanung | ||
(L3) Wohnen | Das Wohnen in die Stadt holen und die Nahversorgung stärken | Infrastruktur weiterentwickeln | Sicherung der Nahversorgung | ||
(L3) Wohnen | Ein Briefkasten an der Sparkasse | Infrastruktur weiterentwickeln | Sicherung der Nahversorgung | ||
(L3) Wohnen | Glascontainer auf der Dinnendahlstraße | Infrastruktur weiterentwickeln | Sicherung der Nahversorgung | ||
(L3) Wohnen | Gute Infrastruktur bzgl. Medizin, Lebensmittel, Hilfe | Infrastruktur weiterentwickeln | Sicherung der Nahversorgung | ||
(L3) Wohnen | Gutes Gesundheitszentrum in Sterkrade | Infrastruktur weiterentwickeln | Sicherung der Nahversorgung | ||
(L3) Wohnen | Geeignete Gebäude zu "Alten - WGs" umfunktionieren | Wohnungen modernisieren | Neue Wohnmodelle einführen | ||
(L3) Wohnen | Mehr schöne, auch altengerechte Wohnungen in Stadtnähe | Wohnungen modernisieren | Neue Wohnmodelle einführen | ||
(L3) Wohnen | Neue Wohnmodelle für Menschen mit Behinderung, Wohngemeinschaft? | Wohnungen modernisieren | Neue Wohnmodelle einführen | ||
(L3) Wohnen | Abriss von Schrottimmobilien und Ersatz durch zeitgemäßen Neubau | Wohnungen modernisieren | Wohnungen attraktiver machen | ||
(L3) Wohnen | Leerstehende Geschäfte als Wohnungen vermieten, oder kleine Wohnungen über kleinen Geschäften, keine leerstehenden Wohnungen mehr | Wohnungen modernisieren | Wohnungen attraktiver machen | ||
(L3) Wohnen | Renovierung von Wohnungen | Wohnungen modernisieren | Wohnungen attraktiver machen | ||
(L3) Wohnen | Vermieter soll mehr in die Pflicht genommen werden; Raumnutzung, Grünflächen, Fassaden | Wohnungen modernisieren | Wohnungen attraktiver machen | ||
(L3) Wohnen | Wohnqualität | Wohnungen modernisieren | Wohnungen attraktiver machen | ||
(L3) Wohnen | Wohnungen mit Balkon | Wohnungen modernisieren | Wohnungen attraktiver machen | ||
(L3) Wohnen | Wohnungssanierung | Wohnungen modernisieren | Wohnungen attraktiver machen | ||
(L3) Wohnen | Junge Leute in der Stadt halten | Demografischen Wandel entgegenwirken | Die Stadt für junge Menschen attraktiver machen | Bürgerforum | |
(L3) Wohnen | Spielangebote in der City für Jung und Alt | Demografischen Wandel entgegenwirken | Gemeinschaftliches Wohnen fördern | Bürgerforum | |
(L4) Freizeit | Ermäßigungen für "Nach-Schulzeit" | Das Miteinander stärken | Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche | ||
(L4) Freizeit | Große Schachspiele auf dem Sappo Platz | Das Miteinander stärken | Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche | ||
(L4) Freizeit | Jugendhaus Osterfeld, Jugendhäuser allgemein | Das Miteinander stärken | Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche | ||
(L4) Freizeit | Mehr Jugendzentren, Familientreffs, Treffpunkte und Begegnungsstätten, auch multikulturell | Das Miteinander stärken | Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche | ||
(L4) Freizeit | OB soll Trendstadt für Jugendliche werden | Das Miteinander stärken | Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche | ||
(L4) Freizeit | Spannender Spielplatz auf dem Saporoshjeplatz, der alle Kinder in die Stadt lockt | Das Miteinander stärken | Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche | ||
(L4) Freizeit | Mehr Angebote für Senioren (Centro ist nur für junge Menschen ausgelegt) | Das Miteinander stärken | Freizeitangebote für Senioren | ||
(L4) Freizeit | Mehr Örtlichkeiten, an denen getanzt werden kann (Alter 40 bis 90) | Das Miteinander stärken | Freizeitangebote für Senioren | ||
(L4) Freizeit | Billige Freizeitangebote, Versammlungsort auch für Ärmere | Das Miteinander stärken | Stadtgesellschaft zusammenführen | ||
(L4) Freizeit | Den Förderturm am Radweg Höhe Trasse/Sterkrade (gerade restauriert) als Café/ Imbiss für Jung und Alt nutzen | Das Miteinander stärken | Stadtgesellschaft zusammenführen | ||
(L4) Freizeit | Kaisergarten soll kostenlos bleiben und bestehen bleiben | Das Miteinander stärken | Stadtgesellschaft zusammenführen | ||
(L4) Freizeit | Mehrgenerationenangebote | Das Miteinander stärken | Stadtgesellschaft zusammenführen | ||
(L4) Freizeit | Mobile Möbel auf allen Märkten zum Austausch/Begegnung | Das Miteinander stärken | Stadtgesellschaft zusammenführen | ||
(L4) Freizeit | Nachbarschaftstreff auf dem Bürgersteig und im Vorgarten | Das Miteinander stärken | Stadtgesellschaft zusammenführen | ||
(L4) Freizeit | Öffentlicher Raum oder Garten für Treffen | Das Miteinander stärken | Stadtgesellschaft zusammenführen | ||
(L4) Freizeit | Parks für "Jung und Alt" zusammen, Mehrgenerationenhäuser | Das Miteinander stärken | Stadtgesellschaft zusammenführen | ||
(L4) Freizeit | Sportveranstaltungen wie Fußball müssen auch Menschen mit Behinderungen zugänglich sein | Das Miteinander stärken | Stadtgesellschaft zusammenführen | ||
(L4) Freizeit | Camping Area auf dem OLGA Gelände | Erholungsraum schaffen | Ausbau der Entspannungsmöglichkeiten | ||
(L4) Freizeit | Einen Hamam errichten | Erholungsraum schaffen | Ausbau der Entspannungsmöglichkeiten | ||
(L4) Freizeit | Ruhr als Naherholungsgebiet; konkret: Bootsverleih, Naturbad, Eiscafé | Erholungsraum schaffen | Ausbau der Entspannungsmöglichkeiten | ||
(L4) Freizeit | Marktstraße verkürzen und wieder einen Ort des Treffens in der Stadt fördern (Bänke aufstellen usw…) | Erholungsraum schaffen | Höhere Aufenthaltsqualität | ||
(L4) Freizeit | Mehr Bänke in der Stadt, kaputte Bänke reparieren, generall mehr Aufenthalts- und Ruheflächen in der Stadt | Erholungsraum schaffen | Höhere Aufenthaltsqualität | ||
(L4) Freizeit | Schöne Plätze ohne zugewiesene Funktion | Erholungsraum schaffen | Höhere Aufenthaltsqualität | ||
(L4) Freizeit | Sitzbares Oberhausen: Sitzgelegenheiten in der Innenstadt noch vor 2030 | Erholungsraum schaffen | Höhere Aufenthaltsqualität | ||
(L4) Freizeit | Botanischer Garten mit Bienenzucht und Honigproduktion | Erholungsraum schaffen | Naturräume gestalten | ||
(L4) Freizeit | Emscher als Freizeitmöglichkeit erschließen, Emscher Terassen als DIE touristische Attraktion erschließen | Erholungsraum schaffen | Naturräume gestalten | ist bestimmt "Leuchtturmprojekt" - leider außerhalb des Wettbewerbszeitarumes; Bereich "kleine Emscher" geht jetzt schon | |
(L4) Freizeit | Freibäder/Baggerseen in den Stadtteilen entwickeln | Erholungsraum schaffen | Naturräume gestalten | ||
(L4) Freizeit | Neues Blaues Band in Grün | Erholungsraum schaffen | Naturräume gestalten | ||
(L4) Freizeit | Volksgarten aufpeppen, schönere Botanik | Erholungsraum schaffen | Naturräume gestalten | ||
(L4) Freizeit | Besseres Essen/Gastronomie nach Oberhausen | Gastronomie beleben | Gastronomie qualitativ verbessern | ||
(L4) Freizeit | Gute Restaurants, weniger Imbisse | Gastronomie beleben | Gastronomie qualitativ verbessern | ||
(L4) Freizeit | Mehr vegetarische Restaurants | Gastronomie beleben | Gastronomie qualitativ verbessern | ||
(L4) Freizeit | Restaurant, wo nur traditionelles deutsches Essen angeboten wird (Zur Aufrechterhaltung der Präsentation der deutschen Küche) | Gastronomie beleben | Gastronomie qualitativ verbessern | ||
(L4) Freizeit | Ein kleines Kino in Königshardt, mehrere kleinere Kinos in den Randbezirken, zum Centro fahren abends ist unpraktisch | Gastronomie beleben | Infrastruktur des Gastronomieangebots verbessern | ||
(L4) Freizeit | Mehr Gastronomie gezielt an Wegen anschließen | Gastronomie beleben | Infrastruktur des Gastronomieangebots verbessern | ||
(L4) Freizeit | Zentrale Plätze mit 1 Dutzend Restaurants schaffen | Gastronomie beleben | Infrastruktur des Gastronomieangebots verbessern | ||
(L4) Freizeit | Bessere Kneipenszene | Gastronomie beleben | Mehr Ausgehmöglichkeiten | ||
(L4) Freizeit | Erlebnisraum Kanal (?), z.B. Strandbar | Gastronomie beleben | Mehr Ausgehmöglichkeiten | Potential auch an der Marina oder im Bereich Emscherinsel/Rehberger-Brücke | |
(L4) Freizeit | Etablierung einer Gastro-Szene in der alten Innenstadt, alternative Konzepte | Gastronomie beleben | Mehr Ausgehmöglichkeiten | ||
(L4) Freizeit | Mehr Cafés/ Gastronomie, (auch billigere Cafés)/ Plätze zum Zusammenkommen/Außengastronomie/Bars/Kneipenviertel, ein schönes Café in Osterfeld | Gastronomie beleben | Mehr Ausgehmöglichkeiten | ||
(L4) Freizeit | Mehr Clubs, besseres Nachtleben (u.a. in Sterkrade) | Gastronomie beleben | Mehr Ausgehmöglichkeiten | ||
(L4) Freizeit | Mikro- Pubs, Mini Brauereien in leerstehenden Häusern (z.B. Middlesborough) | Gastronomie beleben | Mehr Ausgehmöglichkeiten | ||
(L4) Freizeit | Ausbau des Breitbandnetzes | Höhere Qualität der Freizeitangebote erzielen | Modernisierung der vorhandenen Beschäftigungsangebote | ||
(L4) Freizeit | Belebtere, schönere Innenstädte/ Marktstraße mit schönen Geschäften | Höhere Qualität der Freizeitangebote erzielen | Modernisierung der vorhandenen Beschäftigungsangebote | ||
(L4) Freizeit | Fütterverbot im Kaisergarten | Höhere Qualität der Freizeitangebote erzielen | Modernisierung der vorhandenen Beschäftigungsangebote | ||
(L4) Freizeit | Keine Fast Food Restaurants in der Nähe von Sporteinrichtungen | Höhere Qualität der Freizeitangebote erzielen | Modernisierung der vorhandenen Beschäftigungsangebote | ||
(L4) Freizeit | Mehr Rutschen im Hallenbad | Höhere Qualität der Freizeitangebote erzielen | Modernisierung der vorhandenen Beschäftigungsangebote | ||
(L4) Freizeit | Nur noch Kunstrasenplätze, keine Ascheplätze mehr | Höhere Qualität der Freizeitangebote erzielen | Modernisierung der vorhandenen Beschäftigungsangebote | ||
(L4) Freizeit | Öffentliche Toilette in Schmachtendorf | Höhere Qualität der Freizeitangebote erzielen | Modernisierung der vorhandenen Beschäftigungsangebote | ||
(L4) Freizeit | OLGA verkaufen oder in Schuss bringen | Höhere Qualität der Freizeitangebote erzielen | Modernisierung der vorhandenen Beschäftigungsangebote | ||
(L4) Freizeit | Angebote für 20 - 30 jährige | Höhere Qualität der Freizeitangebote erzielen | Weitere Attraktionen errichten | ||
(L4) Freizeit | Bessere Aufenthaltsqualität in den Innenstädten: Betreute Spielplätze, barrierefreie Verkaufsflächen, Dawanda-Shop: Regalvermietung für Kreative | Höhere Qualität der Freizeitangebote erzielen | Weitere Attraktionen errichten | ||
(L4) Freizeit | Eine Pyramide | Höhere Qualität der Freizeitangebote erzielen | Weitere Attraktionen errichten | ||
(L4) Freizeit | Keimzellen für Tourismus sind schon vorhanden: Centro, Gasometer--> Auf andere Stadtteile ausweiten | Höhere Qualität der Freizeitangebote erzielen | Weitere Attraktionen errichten | ||
(L4) Freizeit | Mehr Freizeitangebote und Veranstaltungen | Höhere Qualität der Freizeitangebote erzielen | Weitere Attraktionen errichten | ||
(L4) Freizeit | Wildwasserpark | Höhere Qualität der Freizeitangebote erzielen | Weitere Attraktionen errichten | ||
(L4) Freizeit | Mehr Fußballplätze | Sportangebot erweitern | Infrastruktur des Sportangebots verbessern | ||
(L4) Freizeit | Mehr Skaterplätze | Sportangebot erweitern | Infrastruktur des Sportangebots verbessern | ||
(L4) Freizeit | Mehr Sportplätze, Schwimmbäder (mit Sauna, Freibad, Rutschen, 10m Sprungtürme, Wellenstrudel) und Multifunktionssporthallen, Handball, moderne, spezialisierte Hallen, längere Öffnungszeiten der Schwimmbäder | Sportangebot erweitern | Infrastruktur des Sportangebots verbessern | ||
(L4) Freizeit | Skihalle | Sportangebot erweitern | Infrastruktur des Sportangebots verbessern | ||
(L4) Freizeit | Attraktive Geräte zur Bewegung in Parks/Schulhöfen/Plätzen | Sportangebot erweitern | Mehr Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum schaffen | ||
(L4) Freizeit | Bewegungsfreundlichste Stadt Europas; gesunde Stadt durch mehr Bewegung und Sport | Sportangebot erweitern | Mehr Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum schaffen | ||
(L4) Freizeit | Mehr Bewegungs- und Spielmöglichkeiten in der Innenstadt | Sportangebot erweitern | Mehr Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum schaffen | ||
(L4) Freizeit | Fitnesscenter für Frauen | Sportangebot erweitern | Sportangebot für bestimmte Gruppen attraktiver machen | ||
(L4) Freizeit | Frauentage in allen Bädern | Sportangebot erweitern | Sportangebot für bestimmte Gruppen attraktiver machen | ||
(L4) Freizeit | Freibäder billiger machen | Sportangebot erweitern | Sportangebot für bestimmte Gruppen attraktiver machen | ||
(L4) Freizeit | Hallenbad soll länger aufhaben | Sportangebot erweitern | Sportangebot für bestimmte Gruppen attraktiver machen | ||
(L4) Freizeit | Regensicheres Bewegungsangebot--> Bewegte Mittagspause | Sportangebot erweitern | Sportangebot für bestimmte Gruppen attraktiver machen | ||
(L4) Freizeit | Seniorensport in Schwimmbädern | Sportangebot erweitern | Sportangebot für bestimmte Gruppen attraktiver machen | ||
(L4) Freizeit | Gemeinsame Freizeitgestaltung: Integrierte Ferienspiele, Action Guide | Sportangebot erweitern | Vielfalt des Sportangebots fördern | ||
(L4) Freizeit | Individualisierter Sport auf dem Vormarsch | Sportangebot erweitern | Vielfalt des Sportangebots fördern | ||
(L4) Freizeit | Rücken, Gesundheitssport, Figur - Angebote | Sportangebot erweitern | Vielfalt des Sportangebots fördern | ||
(L4) Freizeit | Sportvereine unterstützen | Sportangebot erweitern | Vielfalt des Sportangebots fördern | ||
(L4) Freizeit | Treff an Sportstätten | Sportangebot erweitern | Vielfalt des Sportangebots fördern | ||
(L4) Freizeit | Wettkampftaugliche Sportstätten für sämtliche Sportarten | Sportangebot erweitern | Vielfalt des Sportangebots fördern | ||
(L4) Freizeit | Parkanlage/Spielmöglichkeiten Gelände des ehemaligen Hallenbades | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Mehr kostenlose Sportangebote für Jugendliche (s. auch Kultur und Sport) | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Umwandlung von Brachflächen in Freizeitangebote (Alsbachtal, Königshardt) | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Beseitigung von Schrottimmobilien | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Leerstandsbeseitigung | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Industrielles Erbe erhalten | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Es wird zu schnell abgerissen (GHH-Gebäude) | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Denkmalpflege | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Innenstadtgestaltung, Beleuchtung, Bänke, WC | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Desolater Zustand ehemaliges Schuhhaus Erwig | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Parkanlage/Spielmöglichkeiten Gelände des ehemaligen Hallenbades (s. auch Bildung und Jugend) | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Attraktivität erhalten | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Aufenthaltsqualität | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Attraktivität für junge Familien steigern, Kombi Studium und Familie | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Leerstandsbeseitigung | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Treffpunkt im Grünen (Stadthallencafé) | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Centerpoint entfernen | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Fußgängerzonen gemäßigt für Verkehr öffnen | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Einkaufszentren für Fußgänger und Radfahrer attraktiver gestalten | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Leerstände den Unis anbieten | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Barrierefreie Innenstadt | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Zentrale Treffpunkte | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Barrierefreiheit | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Begegnungsstätten und Plätze | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Stadtteilentwicklung | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Patenschaften für Kleinflächen | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Fußgängertrasse durch die Innenstadt | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Leerstände von Verwaltungsseite verhindern | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Fassadenwettbewerbe | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Bereich zwischen Café Bauer und Netto aufwerten | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Discounter mit Frischetheke Fleisch, Fisch, Käse in Alstaden Bebelstraße | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Bebauungsplan der Stadt umsetzen. Werbung für Neuansiedlung von Ärzten, Apotheken, Getränkemarkt und Frischetheken in Alstaden | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Wohnortnahe, fußläufige Nachversorgung und Arbeitsplätze | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Attraktivität für junge Familien steigern, Kombi Studium und Familie | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Zu hohe Mieten | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Generationenverbindendes Wohnen | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Parkplatzsituation Osterfeld Mitte/GSO/Markt | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Samstags freies Parken | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Kostenfreies Parken | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Kostenfreies Parken an und auf der Marktstr. | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Barrierefreie Innenstadt | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Barrierefreiheit | Bürgerforum | |||
(L4) Freizeit | Vielfältigkeit erhalten | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Oberhausener Attraktionen durch events bekannter machen zur Imageverbesserung | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Förderung von Kultur in jeglicher Form | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Verbesserung der Freizeit- und Kulturangebote | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Mehr events | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Kulturangebote, Jugend-, Freizeit- und Sportangebote | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Kreative, ausgefallene Mitmachbörsen | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Mehr kostenlose Sportangebote für Jugendliche (s. auch Bildung und Jugend) | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Revierpark für junge Menschen attraktiver gestalten (s. auch Bildung und Jugend) | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Übersichtliche Darstellung des Sport- und Freizeitangebots der Vereine und der Stadt | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Verbesserung der Freizeit- und Kulturangebote | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Haus des Sports (alles unter einem Dach) Hallen, Geräte Leistungszentrum für Aus- und Fortbildung, Organisation, Verwaltung, Sportplätze z.B. auf der Sport- und Freizeitfläche des SSb | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Kulturangebote, Jugend-, Freizeit- und Sportangebote | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Vereinsförderung, Schulen erhalten | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Kulturangebote, Jugend-, Freizeit- und Sportangebote | Sportangebot erweitern | Bürgerforum | ||
(L4) Freizeit | Haus des Sports (alles unter einem Dach) Hallen, Geräte Leistungszentrum für Aus- und Fortbildung, Organisation, Verwaltung, Sportplätze z.B. auf der Sport- und Freizeitfläche des SSb | Sportangebot erweitern | Bürgerforum |